Azubis berichten

schleifen von natursteinen

Schleifen von Natursteinen

Beim Schleifen von Natursteinen werden verschiedene Körnungen bei den Schleifsteinen / – scheiben verwendet. Es wird dabei immer von einer groben Körnung hin zu einer feineren Körnung gearbeitet. Dadurch wird die Struktur der Steinoberfläche immer feiner. Bei extrem feinen Körnungen spricht man vom Polieren. Beispiel der verschiedenen Klettscheiben zum Schleifen in den Körnungen 40, 60, […]

Das Grabmal / Teil 2

Diese Grabplatten, eine besondere Gruppe der Grabmäler, wurden entweder aus Marmor, Sand- und Kalkstein, Granit, Schiefer etc. oder aus Metall (Messing, Bronze) gefertigt. Die metallenen Grabplatten, in welche die Darstellungen entweder eingraviert, oder auf denen sie in erhabenem Guss angebracht wurden, finden sich noch häufig in norddeutschen (pommerschen und lübischen) Kirchen. Als der Raum auf […]

das grabmal

Das Grabmal

Grabmal, auch Grabdenkmal, im weitern Sinn jedes einem Toten an seiner Beerdigungs- oder Beisetzungsstätte errichtete Erinnerungszeichen, im engern Sinn ein solches von künstlerischer, durch Architektur oder Plastik hergestellter Form. Ursprünglich eine Auszeichnung für Fürsten, Helden und hervorragende Persönlichkeiten, wurde die Sitte, Grabmäler zu errichten, schon im frühen Altertum allgemein und auf alle Toten ausgedehnt. Aus […]

Traditionspflege

Die Steinmetzen sind im heutigen Handwerk eine der wenigen Berufsgruppen, die ihre Traditionen pflegen. Eine einheitliche Zunftkleidung gibt es zwar nicht, dennoch legt ein Teil der Beschäftigten Wert darauf, die blaue Schürze zu tragen, ein altes Berufs-Erkennungszeichen der Steinmetzen und Steinbildhauer. Tradierte Rudimente aus dem Mittelalter finden sich in den Steinmetzbetrieben wieder: Ein Steinmetz wird […]

Lehrlingsausbildung

Steinmetz ist in Deutschland ein handwerklicher Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit dem Anfertigen eines Gesellenstückes sowie einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Gegenwärtig (2007) befinden sich etwa 1400 Lehrlinge in ungefähr 5000 handwerklichen Steinmetzbetrieben. Im Beruf wird zwischen zwei Fachrichtungen, Steinmetz und Steinbildhauer unterschieden. In den beiden ersten Ausbildungsjahren lernen Steinmetz […]

Bauten

Naturstein wird auch im Bauwesen als wesentlicher Bereich dieses Gewerks nachgefragt. • Natursteintreppen werden als Belags-, Bolzen- und Massivtreppen hergestellt und versetzt. Bei der Herstellung gewendelter Treppen und Spindeltreppen werden Softwareprogramme eingesetzt, die nicht nur konstruieren, sondern auch Steinkreissägen steuern, die die polygonalen Treppenstufen aus Natursteintranchen heraussägen. • Die Nachfrage nach Bodenbelägen aus Naturstein hat […]

wassernasen

Wassernasen

Um das Ablaufen von Wasser aus „dichten“ Becken zu ermöglichen, werden Auswege für das Wasser erstellt. Würde dies nicht geschehen, stünde das Becken immer voller Wasser, da es keinen Ausweg gäbe. Schale mit Wassernasen Detailaufnahme Wassernasen

formgebung

Formgebung

Formen basieren immer auf einfachen Grundlagen und sollten nicht zu sehr verspielt wirken, damit eine klare Form bleibt. In diesem Beispiel wird deutlich, dass durch einfache Mittel eine schöne Formgebung erfolgen kann. Durch einzelne, kleine Raffinessen wird schnell ein Thema gut umgesetzt. hier: In meines Vaters Haus gibt es viele Wohnungen

Modellieren

Modellieren Das Modellieren ist die erste Methode, um ein bildhauerisches Werk zu erstellen. Die meist verwendeten Werkstoffe sind Ton, Knetmasse, Wachs oder Gips. Hauptsächlich sind die Modelliertechniken in zwei Arten aufteilbar. Bei der ersten Technik wird das Modell aus kleinen „Klümpchen“ aufmodelliert. Dabei wird zunächst nur der grobe Aufbau der Figur erstellt, worauf dann erst […]

graeber02

Alternativen der üblichen, kulturellen Bestattung

Alternativen der üblichen, kulturellen Bestattung Durch die steigende Anzahl von Urnenbestattungen und der Hoffnung auf Platzersparnis, werden mittlerweile Massenfelder, welche an Kriegsgräber erinnern errichtet. Diese Gräber werden meist nur mit kleinen Plättchen bestückt, wodurch leicht der Anschein entsteht, der Verstorbene sollte schnell und kostengünstig beigesetzt werden. Für handwerklich orientierte Steinmetzen ist eine derartige Grabfeldgestaltung ein […]

schriftzuege

Gruso

Zum Schriftzeichnen ist es hilfreich dieses statt mit der Feder mit einem Bleistift zu machen, da hierbei Fehler ausradiert werden und Änderungen an der Schrift schneller erstellt werden können. Ein Gruso ermöglicht dabei im Vergleich zu einem normalen Bleistift noch, dass der Wechselzug gleich berücksichtigt wird. Somit ist eine individuelle Schriftgestaltung möglich. Im Gegensatz zum […]

kanten abziehen

Kanten abziehen

Kanten abziehen Bei neu angeliefertem Material oder Material, welches verlagert werden soll, ist besonders darauf zu achten, dass die Kanten „abgezogen“ sind. Durch das leichte „brechen“ der scharfen Kante mit Hilfe eines Schleifsteines wird verhindert, dass Absplitterungen an den Kanten entstehen. Der Aufwand des Abziehens ist minimal, es kann aber erhebliche Folgen mit sich bringen, […]