Burkhard Klaesvogt

Als Element der Grabgestaltung entspringt das Grabkreuz dem christlichen Glauben. Das symbolkräftige Gedenkzeichen steht für die Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten. In seiner christlichen Ausgestaltung verbindet es die Verstorbenen mit dem Bild des gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus. Grabgestaltung: Ursprung vor Jahrhunderten – erhalten bis heute Seit der frühen Neuzeit werden Grabkreuze zur individuellen […]
Die christliche Tradition des Grabsteinsetzens ist tief in der griechisch-römischen Antike verwurzelt. Historische Metropolen wie Athen, Pompeji oder Rom wurden bereits rund 300 Jahre v. Chr. von Gräberstraßen gesäumt, die mit Grabsteinen und Grabmonumenten besetzt waren. Die Inschriften und Reliefdarstellungen dieser Steine erinnerten an die dort beigesetzten Menschen. Mit der Anerkennung des Christentums im Jahr […]