Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen

Dieser Inhalt wurde blockiert. Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Eine Chronik

Der Firmengründer Wolfgang Budde hat nach Abschluss der Volksschule 1955 beim Marmor- u. Granitwerk Hanewinkel in Warendorf Industriekaufmann und-anschließend Steinmetz- und Steinbildhauer gelernt. Dann arbeitete er als Kaufmann und Steintechniker beim Lübbecker Marmorwerk in Lübbecke. Bis zu seiner Selbständigkeit hat er beim Marmor- und Granitwerk Jung in Marienteld als Kaufman und Steintechniker gearbeitet.
1968 gründete er in seiner Heimatstadt Warendorf seinen eigenen Betrieb. Seine Vorstellung war es, ein Übergroßes Grabmalgeschäft zu bauen. Als Vorbild hatte er die Möbelgeschäfte. In der Zeit war ein Möbelgeschäft mit bis zu 6 Schaufensternein großes Geschäft. Der Möbelhandel errichtete in der Zeit aber Verkaufsflächen über 1.000 qm mit einem gigantischen Angebot.

Budde dachte, dass muss auch im Grabmalgeschäft möglich sein und kaufte von der Stadt Warendorf im stadtnahen Gewerbegebiet ein Grundstück von 2.500 qm mit der Option, dieses zu erweitern (jetzt hat die Firma ein Betriebsgrundstück von 10.000 qm).

Auf diesem Grundstück wurde als Erstes ein Holzgebäude errichtet. Es bestand aus einer 20 qm großen Werkstatt und 20. qm Büro mit Ausstellung und Verkaufsraum. Der Start am Ort war eine Außenaüsstellurig mit ca. 60 fertigen Grabmalen.
Es war ein niveauvolles, modernes Angebot.

Vergrößerungen

Es folgte der Zukauf weiterer 2.500 gm Betriebsgrundstück und 1975 der Neubau einer großen Werkstatt, Ausstellung und Verkaufsraum. Die Außenausstellung wurde doppelt so groß. Es wurden fast 500 Grabmale ausgestellt. 1978 wurde ein Extragebäude ganz aus Glas als Galerie und zusätzlichen Verkaufsraum errichtet.

Die Werkstatt wurde zu klein und es wurde erforderlich, eine größere Werkstatt zu bauen. Eine 300 qm große Halle mit Kranbahn wurde 1978 erstellt. 1980 wurde eine weitere Kranbahnhalle als Lagerhallte erstellt. 2009 ist der Enkel Steffen Robers (Sohn der ältesten Tochter von Budde) als Nachfolger oder besser eines Weiterführers des Lebenswerks. Der Enkel Steffen Robers hat nach erfolgreichem Abiturabschluss eine Steinmetz- und Steinbildhauerlehre beim Bildhager Krautien in Bonn absolviert. Anschließend hat er die Steinmetzfachschulte in Düsseldorf besucht und mit Erfolg die Meisterprüfung bestanden. Nach der Ausbildung hat der Enkel schon viel Verantwortung übernommen und es wurde ihm ein Großteil des Betriebes überschrieben.

Heute

2014 wurde erkannt, dass.die Werkstatt zu klein war. Es wurde eine zusätzliche Produktionshalle mit Kranbahn für den Maschinenteil gebaut. Modernste Steinbearbeitungsmaschinen wurden angeschafft.
Das alles konnte nur geschaffen werden, da wir immer treue, kompetente Fachleute als Mitarbeiter beschäftigten. Über 20 Mitarbeiter sind angestellt. Den Mitarbeitern wurde zum 50. Jubiläumsjahr ein neuer komfortabler Aufenthaltsraum gebaut.

50 Jahre Budde Grabmale

50 Jahre Budde Grabmale

In dieser Zeit hat sich die Firma Budde Grabmale stetig vergrößert. Die Hauptausstellung mit den darauf befindlichen Beratungsräumen, Fertigungshallen und der Bildhauerei wurde nach und nach erweitert.

Auch sind bei den mittlerweile 13 Außenausstellungen immer wieder neue dazu gekommen. Eine große Treue und Verbundenheit zwischen den jeweiligen Firmen (Gärtnereien und Bestatter) macht diese erfolgreiche Zusammenarbeit aus.
In den Ausstellungen sind jeweils ca. 40-50 Grabsteine zu sehen. Meistens dienen die Ausstellungen für den ersten Kontakt. Durch die mit 1.500 Grabsteinen in Warendorf deutlich größere Ausstellung fahren aber die meisten Kunden zur Auswahl des Grabmals nach Warendorf in die Hauptausstellung.

Bei der Firma Budde Grabmale wird großer Wert auf eine ausgezeichnete Qualität der Grabmale gelegt. „Das besondere Grabmal“ dieses selbst auferlegte Motte wird hier Stein für Stein bedacht.
Personenbezogene Steine werden gestaltet und entwickelt.
Ob die Berghütte in Stein gearbeitet wird, auf welcher sich das Ehepaar kennengelernt hat, oder das Fahrrad des Verstorbenen mit welchem er in den Erzählungen der Enkelkinder „in den Himmel gefahren ist“.
Jeder Stein erzählt seine persönliche Geschichte und gibt den Hinterbliebenen die Möglichkeit am Grab Abschied zu nehmen und sich zu erinnern.

Die Beratungsgespräche werden stets von Fachleuten geführt. Diese sind auf dem Gebiet der Gestaltung geschult und kennen die Möglichkeiten die verwirklicht werden können ganz genau. Durch moderne Technik werden 3D-Visualisierungen erstellt.
Ein erster Eindruck entsteht hierbei für den Kunden und eine Gestaltung nach Kundenwünschen wird genauestens umgesetzt. Die Materialauswahl erfolgt in unserer Grabmalpark auf über 10.000qm. Hier können Materialstruktur und Bearbeitung gezeigt werden und eventuelle Materialkombinationen festgelegt werden.
Durch langjährige Beziehungen in alle Länder mit Natursteinvorkommen für den Grabmalbereich bietet Budde Grabmale alle Natursteinarten an.
Halbedelsteine aus Brasilien; Granite aus Skandinavien, Italien, Indien, Afrika etc.; Kalksteine aus Portugal, Iran etc. Aber auch heimische Materialien, wie Ibbenbürener Sandstein, Odenwaldquarz, Dietfurter Kalkstein, Diabas etc. gibt es in der Ausstellung bei Budde Grabmale zu sehen. Durch diese Vielfalt an Materialien lassen sich nahezu alle Wünsche bei der Gestaltung umsetzen.
Eine Lieferantentreue seit Jahren garantiert Materialien und Verarbeitung auf höchstem Niveau. Daher werden alle Lieferanten genauestens geprüft und die Einhaltung der Qualitätsmaßstäbe an vorderster Stelle gesetzt. Dadurch gelangen in die Produktion der Fa. Budde Grabmale nur Materialien in erster Qualität.

50 Jähriges Jubiläum

50-jähriges Jubiläum

Zwei Steinmetzmeister, fünf Steinmetzgesellen & Altgesellen, sowie Natursteinschleifer verarbeiten die ausgewählten Materialien. Bearbeitungsarten wie poliert, gestockt, geflammt, scharriert… werden hier umgesetzt. Einen Großteil der Grabsteine produziert die Fa. Budde Grabmale in Ihrer modern ausgerüsteten Fertigungshalle.
Brückensägen, Wandarmschleifmaschinen, Bohrmaschinen, CNC-Fräsmaschinen usw. kommen hier zum Einsatz.
Die Ornamentik gestalten die Steinmetze und übertragen diese in den Grabstein.
Hier ist der Großteil aller Arbeiten noch Handarbeit. Dadurch kann jede Vorlage in den Stein umgesetzt werden. Eine eingearbeitete Ornamentik wird durch die Handarbeit jedes Mal zu einem Unikat.

Nachdem der Grabstein mit Ornamentik und Inschrift fertig erstellt ist erhält dieser nach Überprüfung ein Qualitätssiegel der Fa. Budde Grabmale. Dieses steht für erstklassige Qualität.

Fertig erstellte Grabmale, Einfassungen und Teilabdeckplatten werden durch unsere Mitarbeiter fachgerecht aufgestellt. Zwei Teams aus jeweils zwei Steinsetzern garantieren hier eine zuverlässige Verarbeitung und eine fachgerechte Montage der Grabanlage.

Die Lieferung und Montage ist im Umkreis von 150km ohne Aufpreis.
Durch die besondere Gestaltung und die Vielfalt der Fa. Budde Grabmale werden Grabsteine aus der Fertigung Budde heute aus immer weiteren Regionen angefragt und beauftragt.
„Einen Grabstein sucht man sich für ein Leben lang aus. Die meisten Grabstätten werden nach Ablauf der Ruhezeit oder zwischenzeitlich auf Grund eines weiteren Sterbefalls verlängert. Daher wird eine weitere Fahrt für das „besondere Grabmal“ gerne in Kauf genommen.“

Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen