Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen

Dieser Inhalt wurde blockiert. Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Nachhaltigkeit bei dem Grabstein und Grabmal

Die Entscheidung für ein Grabmal ist nicht nur eine Frage der Erinnerung, sondern kann auch einen Einfluss auf die Umwelt haben. Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, wie sie auch in dieser sensiblen Angelegenheit umweltbewusst handeln können. Erfahren Sie hier, wie Sie Nachhaltigkeit bei Grabsteinen und Grabmalen erreichen können.

  1. Grabmal aus Naturstein

Naturstein zeichnet sich besonders durch seine Langlebigkeit und natürliche Beschaffenheit als nachhaltiges Material für Grabsteine und Grabmale aus. Die Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein erfolgen mit minimalem ökologischem Fußabdruck, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Die Verwendung von Naturstein wie Granit, Marmor oder Schiefer gewährleistet, dass das Grabmal nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch über viele Jahrzehnte hinweg beständig ist. Die natürliche Robustheit dieser Gesteinsarten sorgt dafür, dass sie extremen Wetterbedingungen standhalten können. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für dauerhafte Denkmäler.
Durch die Wahl von Naturstein als Material für Grabmale entscheiden sich Kunden somit nicht nur für eine ästhetisch ansprechende und würdevolle Erinnerung an ihre Lieben, sondern unterstützen auch eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Herstellungsmethode. Diese Aspekte machen Naturstein zu einer besonders wertvollen Option im Bereich der nachhaltigen Grabgestaltung.

  • Energieeffiziente Herstellung: Verantwortungsvolle Produktion

Nachhaltige Grabsteinhersteller setzen auf erneuerbare Energiequellen und energieeffiziente Produktionsverfahren. Diese Maßnahmen minimieren den ökologischen Fußabdruck und reduzieren die Umweltauswirkungen. So ermöglicht beispielsweise die Verarbeitung von Naturstein eine hohe Effizienz in der Ressourcennutzung. Verschnitt und andere Abfallprodukte des Steinbearbeitungsprozesses können oft in anderen Bauprojekten wiederverwendet oder recycelt werden, was die Nachhaltigkeit weiter erhöht. Innovative Techniken in der Steinbearbeitung, wie das Wasserstrahlschneiden, tragen zusätzlich dazu bei, die Präzision zu erhöhen und den Materialverlust zu minimieren.

  • Nachhaltige Grabpflege: Umweltschonende Maßnahmen für das Grabmal

Die Art und Weise, wie das Grab gepflegt wird, kann ebenfalls nachhaltig gestaltet werden. Verwenden Sie umweltfreundliche Grabpflegemittel und achten Sie darauf, das Grab nicht übermäßig zu bewässern. Dadurch können Sie die Umweltauswirkungen minimieren.

  • Langlebigkeit: Nachhaltige Erinnerungen schaffen

Nachhaltige Grabmale sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig. Sie tragen dazu bei, die Erinnerungen an den Verstorbenen über Generationen hinweg zu bewahren und respektieren gleichzeitig den heutigen Fokus auf Nachhaltigkeit und unsere ökologischen Werte.

Insgesamt zeigt sich, dass auch im Bereich der Grabsteine und Grabmale das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wird. Durch bewusste Entscheidungen bei der Auswahl von Materialien und Herstellungsmethoden können wir dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Gleichzeitig ermöglichen nachhaltige Grabmale, den Verstorbenen einen respektvollen Abschied zu bereiten, der im Einklang mit unseren ökologischen Werten steht.
Entscheiden Sie sich für nachhaltige Grabsteine und Grabmale, um Ihre Erinnerungen verantwortungsbewusst zu gestalten!

6. Die Aufstellung/Montage des Grabmals

Nachdem der Stein in der hauseigenen Werkstatt der Budde Grabmale GmbH & Co. KG gefertigt wurde, ist er Bereit für die Montage. Bei der Aufstellung eines Grabmals müssen viele Kleinigkeiten beachtet werden. Es ist beispielsweise gesetzlich vorgeschrieben, dass das Grabmal nur durch Fachpersonal gesetzt werden darf. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Steine fachgerecht aufgestellt werden und Unfälle durch Fahrlässigkeit vermieden werden können.

Was wird bei der Aufstellung eines Grabmals berücksichtigt?

Die Aufstellung eines Grabmals ist aufwändig und muss genauestens geplant werden. Eine besondere Aufmerksamkeit muss dabei der Fundamentierung gewidmet werden. Eine langlebige und robuste Fundamentierung ist unumgänglich, um das Absenken des Steins zu verhindern. Mittlerweile können durch Tiefenfundamente die Grabsteine schneller gesetzt werden, da häufig der Stein „hinter“ der aufgelockerten Erde aufgestellt wird. Teilweise setzen wir daher bereits zum Sechswochenseelenamt. Eine Regel wann der Stein aufgestellt werden sollte gibt es daher nicht und hängt auch von den Bedürfnissen der Hinterbliebenen ab. Einige warten hier lieber etwas länger, andere wünschen eine kurzfristige Aufstellung.

Aufstellung des Grabmals bei Budde Grabmale

Gerne übernimmt Budde Grabmale auch die Aufstellung des Grabmals für Sie. Unsere ausgebildeten Steinsetzer wissen genau, worauf es bei der Aufstellung des Grabmals ankommt und sorgen vor Ort für eine fachgerechte Aufstellung. Der persönliche Kontakt zu Ihnen ist uns sehr wichtig, wir werden Sie natürlich umgehend kontaktieren und Ihnen alle Neuigkeiten rund um die Montage mitteilen. Gerne können Sie auch bei der Aufstellung des Grabmals dabei sein und sich ein Bild von der Arbeit unserer Steinsetzer machen. Die Fundamentierung und Montage der Grabsteine, Einfassungen und Teilabdeckplatten erfolgt im Umkreis von 150 km ohne Aufpreis.

Besuchen Sie doch mal Deutschlands größte Grabmalausstellung und lassen Sie sich von den unterschiedlichsten Farben und Formen inspirieren und beeindrucken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei weiteren Fragen rund um das Thema Grabmal können Sie jederzeit unsere Ansprechpartner kontaktieren.

Orkanschäden auf Friedhöfen

Am Donnerstag, den 18. Januar 2018, erreichte das Orkantief „Friederike“ Gebiete von Deutschland mit seiner ganzen Kraft. Mit Windgeschwindigkeiten. Dieser Sturm zog von Westen durch Irland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Belgien und Deutschland bis nach Polen. Bundesweit kamen acht Menschen ums Leben. Die Windböen erreichten im Flachland bis zu 146 km/h und im Bergland sogar 205 km/h.

Auf Grund der heftigen Böen kam es zu zahlreichen Schäden. Im Bereich der Wälder und Parks wurden zahlreiche Bäume entwurzelt. Auch auf den Friedhöfen, welche in vielen Fällen Parkanlagen gleichen, kam es zu Umstürzen von Bäumen und Abknicken der Baumkronen. Hierbei wurden auch Grabdenkmäler in Mitleidenschaft gezogen.

Neben dem Schrecken, bei der Entdeckung des Schadens, stellt sich die Frage nach der Haftung und anstehenden Reparatur der Denkmäler. Hierzu empfehlen wir Ihnen, sich mit der Friedhofsverwaltung in Verbindung zu setzen. Ob die Schäden über die Versicherungen der Friedhofsbetreiber reguliert werden können, muss geprüft werden. Diese werden zwar Haftpflichtversicherungen haben, – es gilt allerdings die Schuldfrage zu klären. Die Bewirtschafter des Friedhofes müssen die Bäume kontrollieren. Fallen bei solchen Kontrollgängen dann kranke Bäume oder Totholz auf, müssen sie entfernt werden. Damit kommen die Betreiber ihrer Sorgfaltspflicht nach.

In diesem Fall gilt ein durch Sturm umgefallener Baum als höhere Gewalt. In einem solchen Fall muss der geschädigte Bürger – solange er sich nicht privat dagegen versichert hat – also seinen finanziellen oder gesundheitlichen Schaden selbst tragen.

Bei den eventuell erforderlichen Reparaturen stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir stehen mit vielen Friedhofsverwaltungen in Kontakt, um hier effizient Hilfe leisten zu können.

Gestaltungswettbewerb Grabzeichen 2016

Im Rahmen der Ausschreibung des „Gestaltungswettbewerbes Grabzeichen 2016“ des Landesinnungsverbandes Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Baden-Württemberg, wurde vorgestellte Gestaltung einer Urnenanlage mit der Ehrenurkunde in Bronze prämiert.

Der Gestaltungswettbewerb legt Wert auf individuell hergestellt Grabmale. „Die Grabanlage hat den Anspruch einen Ort der lebendigen Erinnerung zu sein und somit eine Brücke zwischen Hinterbliebenen und Verstorbenen zu bilden“, heißt es in der Laudatio des Landesinnungsverbandes.

In der Arbeit des Steinmetz- und Steinbildhauermeisters Steffen Robers, wurde die Erinnerung an den Verstorbenen durch die plastische Darstellung eines hellen Baukörpers im Kubusstil (Material: Pers. Beige) mit eingesetzten Glasflächen und zuführender Treppe hervorgehoben. Der verstorbenen Architekt war überregional bekannt für seine Bauprojekte diesen Baustils.
Personifiziert wird das Denkmal mit der handschriftlichen Signatur des Verstorbenen auf der Frontseite des Baukörpers.

Die im farblichen Kontrast gesetzte dunkle Abdeckung (Material: Black mattfinish) unterstreicht, mit der gradlinigen Schriftart „Block vertieft“ und der symmetrisch zueinander angeordneten Vase und Lampe aus Edelstahl, die Form des Schaffens des Verstorbenen und komplettiert die Fähigkeit Erinnerungen abzubilden.

Der Entwurf und die Gestaltung dieser Grabanlage entstand durch den Steinmetz und Steinbildhauermeister Steffen Robers.

Grabmalausstellung Ostbevern

Die große Grabmalausstellung Ostbevern ist bei Budde Grabmale in Warendorf zu finden. Dort sind unterschiedlichste Variationen des Grabmals als gestaltete künstlerische Einheit zu finden. Zeichen, Bilder und Worte eines Grabmals müssen als Botschaft an die Lebenden gestaltet werden. Daher fertigen Fachleute nach dem Gespräch mit den Hinterbliebenen das Grabmal an. Es kommen neben der Gestaltung und dem Text auch die Materialien zur Sprache, die für die einzigartige Herstellung garantieren. In der Grabmalausstellung Ostbevern lassen sich diese Möglichkeiten anschaulich erfassen.

Auch online sind zahlreiche Grabsteine ausgestellt

Der Meisterbetrieb Budde Grabmale zeigt seine Grabmale auch online und ergänzt damit die Grabmalausstellung Ostbevern. Das traditionsreiche Handwerksunternehmen gibt es seit vielen Jahrzehnten, es führt eine Familientradition von Bildhauern seit über drei Jahrhunderten fort. Zum Einsatz kommt Naturstein, der stets besonders würdevoll einem Verstorbenen die letzte Ehre erweist. Für den Ort der Trauerbewältigung bedarf es einer sehr individuellen Gestaltung des Grabmals, um der Persönlichkeit einer verstorbenen Person gerecht zu werden. Diese Individualität zeigt die Grabmalausstellung Ostbevern. Angehörige finden damit die angemessene Form, in der sie den Verstorbenen ehren.

Grabmalausstellung Ostbevern auf 10.000 Quadratmetern

Die Ausstellungsfläche ist groß genug, um alle Variationen zeigen zu können. Der Meisterbetrieb Budde Grabmale hat 1.500 fertige Steine ausgestellt, darunter moderne Gestaltungen, Findlinge und Felsen, Liege- und Urnensteine sowie alle erdenklichen Größen und Materialien. Grabsteine für Urnengräber sind in höchster Qualität ebenso zu finden wie besondere Grabmäler, deren Form absolut einzigartig ist. Das entspricht zuweilen den Wünschen eines Verstorbenen und seiner Hinterbliebenen. Da der Handwerksbetrieb auf eine lange Tradition in der Bildhauerei zurückblickt, gibt es keine prinzipiellen Grenzen der Gestaltung. Und selbstverständlich sind auf der Grabmalausstellung Ostbevern auch alle Bestandteile des Grabschmucks zu besichtigen, darunter Skulpturen und Grabkreuze, Laternen, Schalen und Vasen. Das Unternehmen berät sehr einfühlsam und kompetent.

Grabmale

Das Unternehmen Budde Grabmale aus Warendorf liefert einzigartige, individuelle Grabmale für das Andenken an Verstorbene und einen Ort der Trauerbewältigung. In der Regel hängen die Auswahl eines Grabmals und die Grabgestaltung eng zusammen, weil die Grabstätte entsprechend des Grabmals gestaltet und bepflanzt wird. Angehörige informieren sich daher meistens zuerst über den Grabstein.

Auswahl beim Grabmal

Es geht bei der Auswahl um den richtigen Stein, der ein Findling, ein Felsen, ein Liege- oder Urnenstein sein kann. Anschließend folgen die Gestaltungsmöglichkeiten inklusive der Größe und Form sowie des Schriftbildes. Hierzu beraten die Steinmetze jeden Angehörigen und stellen die Möglichkeiten online sowie auf einer sehr großen Fläche vor Ort vor. Selbstverständlich spielen die individuellen Vorstellungen der Angehörigen beziehungsweise die zuletzt geäußerten Wünsche der verstorbenen Person eine herausragende Rolle. In einer Ausstellung zeigt Budde Grabmale die entsprechenden Möglichkeiten auf. Der traditionsreiche Handwerksbetrieb besteht schon seit vielen Jahrzehnten, eine Tradition als Bildhauer lässt sich in der Familie Budde über 300 Jahren zurückverfolgen. Entsprechend hochwertig und ausgewogen fallen die Grabmale des
Unternehmens aus.

Naturstein-Grabmale

Der Name des Verstorbenen im Naturstein ist die letzte Ehre, die ihm Angehörige erweisen. Gleichzeitig wird die gesamte Gestaltung die Persönlichkeit des geehrten Menschen widerspiegeln, daher kommen verschiedene Größen und Formen infrage. Es kann sich um ein sehr traditionelles oder auch um ein modernes Grabmal handeln, auch werden sehr besondere Grabsteine nach speziellen Vorstellungen gestaltet. Hinzu kommt der Grabschmuck, darunter Grabkreuze und Skulpturen, Laternen, Schalen und Vasen. Die Menschen folgen mit dieser Gestaltung einer sehr alten Tradition, die in Europa seit mindestens 8.000 Jahren belegt ist. Die Antike kannte Statuen und Grabstelen, auch Grabkammern sind aus der Frühgeschichte bekannt. Später entwickelten sich Sarkophage und Grabtempel bis hin zum Mausoleum. Das Grabmal im heutigen Sinne ist ebenfalls schon seit der römischen Antike bekannt und wurde auch für entfernt gefallene Soldaten errichtet. Das christliche Mittelalter prägte in seiner Kultur vielfach die liegende Grabplatte, die zunehmend künstlerisch ausgestaltet wurde. Ab dem 18. Jahrhundert schließlich wurden die Empfindungen der trauernden Angehörigen durch eine Inschrift auf dem Grabmal zum Ausdruck gebracht, Engelfiguren wurden immer wichtiger. Das Unternehmen Budde Grabmale folgt diesen Traditionen, die sich bis in unsere Zeit fortentwickeln.

Grabgestaltung

Ein Grab ist ein Ort der Ruhe und der Trauer. Ruhe für den Verstorbenen und Trauer für die Hinterbliebenen. Das Grab gibt den Angehörigen und Freunden die Möglichkeit sich in Ruhe und zu verabschieden und sich an schöne Momente mit dem Verstorbenen zu erinnern. Aus diesem Grund gestaltet man das Grab in der Regel individuell nach dem Charakter des gebetteten. Formen, Farben, Schriften, Texte, Bilder, Blumen – all diese Elemente machen ein Grab besonders und spiegeln den Charakter des Verstorbenen wider.

Grabgestaltung

Die Grabgestaltung

Formen

Je nach Steinart und Grabmal gibt es verschiedene Formen. Man unterscheidet zwischen Grabmalen, Felsen, Findlingen, Liegesteinen und Urnensteinen. Je nach Form und Wunsch werden verschiedene Steinarten und somit Farben verwendet. Bei den Urnensteinen ist es üblig, dass Blumen oder Kieselsteine ihren Platz in Aussparungen finden, sodass ein schönes Gesamtbild entsteht.

Blumen

Bei der Blumenwahl sollte man mehrere Aspekte bedenken. Zum einen: Welche Blumen mochte der Verstorbene. Andere wichtige Punkte sind, in welcher Jahreszeit man sich gerade befindet und wie regelmäßig erfolgt die Grabpflege. Einige Pflanzen brauchen sehr viel Pflege, andere wiederum machen alles allein.

Schmuck

Zum Schmuck zählt man unter anderem Engel, Laternen oder auch Teddies. Man sollte jedoch die Richtlinien jedes Friedhofes beachten und mit dem Grab nicht die umliegenden stören.

Mit der Grabgestaltung kann auch ein Teil der Trauerarbeit bewältigt werden, da man sich noch einmal bewusst mit dem Verstorbenen auseinandersetzt.

Grabmale Warendorf

Einer der größten Ausstellungen für Grabmale befindet sich inmitten der Stadt Warendorf. Sowohl vor Ort als auch in der näheren Umgebung besitzt das Familienunternehmen Budde Grabmale Ausstellungsräume und Freiluftflächen mit Beispielsteinen und Gestaltungen.

Jeder Stein ist ein Unikat und wird auch so behandelt. Unsere kompetenten Berater setzen sich in einem ruhigen Gespräch mit den Hinterbliebenen eines Verstorbenen zusammen und sprechen über Vorstellungen, Wünsche und den Verstorbenen. Ein jeder Stein sollte die Ruhestätte zu einem Ort der Erinnerung machen und aus diesem Grund den Charakter und die Eigenschaften des Ruhenden optimal widerspiegeln. Texte und Bilder helfen bei der Gestaltung genauso wie verschiedene Farben, Formen und Materialien. Grabschmuck wie Skulpturen, Laternen, Kreuze, Vasen oder Schalen machen jedes Grab zu etwas ganz besonderem.

Besuchen Sie unsere Ausstellung in Warendorf oder an einem der anderen Standorte und entdecken Sie ganz besondere Steine, die die Natur uns geschenkt hat und in Form eines Grabmales der Natur zurückgegeben wird.

Grabmale Warendorf – Budde Grabmale – Ihr Meisterbetrieb in Warendorf

Grabmale Warendorf Grabmal geteilt Budde Grabmale

Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen