Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen

Dieser Inhalt wurde blockiert. Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Grabschmuck aus Bronze pflegen

Bronze-Grabschmuck ist eine dauerhafte und elegante Art, um einen geliebten Menschen zu ehren. Um sicherzustellen, dass der Grabschmuck aus Bronze lange Zeit schön und glänzend bleibt, bedarf es jedoch regelmäßiger Pflege.

  1. Reinigung: Um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, sollten Sie Ihren Bronze-Grabschmuck regelmäßig mit Wasser und einer milden Seife reinigen. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Oberfläche des Grabschmucks sanft zu reinigen. Vermeiden Sie jedoch scharfe oder abrasive Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche der Bronze beschädigen können.
  2. Politur: Bronze-Schmuck kann mit der Zeit anlaufen und seine natürliche Patina verändern. Wenn Sie den Glanz und die Farbe Ihrer Bronze wiederherstellen möchten, können Sie eine Politur verwenden. Verwenden Sie jedoch nur eine Politur, die speziell für die Reinigung von Bronze geeignet ist. Tragen Sie die Politur auf den Grabschmuck auf und reiben Sie ihn mit einem weichen Tuch oder einer Bürste ein. Achten Sie darauf, alle Rückstände der Politur gründlich zu entfernen.
  3. Schutz: Um zu verhindern, dass Ihre Dekoration weiter anläuft und oxidiert, können Sie eine Schutzschicht auftragen. Verwenden Sie eine klare Versiegelung, die speziell für die Verwendung auf Bronze empfohlen wird. Tragen Sie die Schutzschicht auf und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie den Grabschmuck wieder aufstellen.
  4. Vermeidung von Kratzern: Bronze ist ein relativ weiches Material und kann leicht Kratzer und Abnutzungsspuren aufweisen. Vermeiden Sie daher das Reiben oder Schaben des Grabschmucks auf harten Oberflächen oder beim Transport. Verwenden Sie immer eine weiche Unterlage oder einen weichen Behälter, um den Grabschmuck aufzubewahren und zu transportieren.
  5. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Ihre Deko regelmäßig auf Beschädigungen oder Anzeichen von Verfall. Wenn Sie Risse, Abplatzer oder andere Schäden feststellen, sollten Sie den Grabschmuck sofort reparieren oder ersetzen lassen. Eine schnelle Reparatur kann dazu beitragen, dass Ihr Grabschmuck lange Zeit schön und intakt bleibt.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Bronze-Schmuck in einem guten Zustand bleibt und eine schöne und dauerhafte Erinnerung darstellt.

4. Herstellung von Grabschmuck

Ein Grabmal drückt immer die Persönlichkeit eines Verstorbenen ein Stück weit mit aus. Neben der individuellen Gestaltung eines Grabmals kann natürlich auch der Grabschmuck individuell an die Verstorbenen angepasst werden. In den meisten Fällen besteht Grabschmuck aus Bronze, Aluminium oder Edelstahl. Als Grabschmuck verwenden die Hinterbliebenen gerne Laternen, Grabkerzen, Grabvasen, Pflanzenschalen oder verschiedene Skulpturen wie freistehende Madonnen und Engel.

Die Herstellung von Grabschmuck unterliegt einem individuellen Prozess. Je nach Form und Größe des Grabschmucks werden unterschiedliche Gusstechniken für die Herstellung von Grabschmuck und vor allem Grablaternen verwendet. Die gängigsten Gusstechniken für die Erstellung unserer Grablaternen werden wir Ihnen in den folgenden Absätzen kurz vorstellen.

Die Silikonformerstellung

Die Silikonformerstellung wird verwendet, wenn eine Gussform für den Wachsausschmelzguss erstellt werden soll. Hier muss für jeden einzelnen Guss ein Wachspositiv angefertigt werden. Das Wachspositiv wird gefertigt, in dem eine flexible Negativform erstellt, die zu einer Hälfte mit Tonplatten belegt wird und im nächsten Schritt mit Gips überzogen wird. Die Tonschicht wird nachdem alles getrocknet ist wieder abgezogen und die Schalen werden um das Modell gelegt. In die Hohlräume wird dann das Silikon gegossen. Das Wachspositiv sieht später genau aus wie das Originalmodell. Nachdem es erstellt wurde kann es im Wachsausschmelzverfahren ausgeschmolzen werden.

Das Wachsausschmelzverfahren

Nachdem die Negativform erstellt wurde, fügt man die beiden Hälften zusammen und übergießt sie mit heißem Wachs. Überschüssiges Wachs wird wieder ausgegossen. Im nächsten Schritt wird der Wachsrohling mit einem Gips-Schamottekern gefüllt und mit Gusskanälen und Steigern versehen. Nachdem alles noch mit einer Gips-Schamotte umhüllt wurde kommt das Ganze in einen Brennofen und wird dort 3-4 Tage ausgebrannt. Danach ist die Schamotteform vollständig ausgetrocknet und verfügt über die gewünschten Hohlräume. Im letzten Schritt werden die entstandenen Hohlräume mit der flüssigen Bronze befüllt.

Der Sandguss

Der Sandguss wird vor allem für die Herstellung von leicht abformbarem Grabschmuck verwendet. Der feine Formsand ermöglicht eine genaue Wiedergabe des abzuformenden Modells. Das Modell des jeweiligen Grabschmucks wird zerlegt und in zwei- oder mehrteilige Formkästen in den Sand eingeformt. Im nächsten Schritt werden in diese Sandform die Zuläufe, Eingusstrichter und Entlüftungskanäle geschnitten. Daraufhin können die Formkästen zusammengeklammert werden, sodass die flüssige Bronze eingegossen werden kann. Nachdem alles Abgekühlt ist wird die Form zerschlagen und der Grabschmuck kann weiterbearbeitet werden.

Arten von Grabschmuck und ihre Besonderheiten

Es gibt viele verschiedene Arten von Grabschmuck, die alle einzigartig sind und nach belieben das Grab des Verstorbenen schmücken können.

Grablaternen

Grablaternen bestehen fast immer aus Bronze und werden mit einem der oben dargestellten Gussverfahren hergestellt. Die Bronze kann in verschiedenen Patinierungen ausgewählt werden. Braune und grünliche Patina stellen heutzutage die geläufigsten Patinierungen dar. Die Form einer Grablaterne kann ganz individuell ausfallen und von einer klassischen bis hin zu einer modernen Form reichen. Im Schnitt kann eine Grablaterne 40 bis 50 Jahre ohne Probleme im Außenbereich stehen, danach muss Sie unter Umständen nachpatiniert werden.

Grabkerzen

Des Weiteren stellen Grabkerzen ein übliches Trauerritual dar. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Sie ab 28° keine Kerze mehr auf dem Grab eines Verstorbenen zu sehen ist, da diese sonst auslaufen kann. Außerdem sollte eine Grabkerze aus mindestens 30% Pflanzenöl bestehen. Diese Kerzen brennen länger und laufen nicht aus.

Grabvasen

Passend zu der Grabbelichtung können Sie auch Grabvasen bei Budde Grabmale erwerben. Diese enthalten einen Plastikeinsatz, der das Wasser holen für die Blumen einfacher gestaltet.

Pflanzenschale

Die Pflanzschale kann mit schönen Blumen bepflanzt werden und somit dafür sorgen, dass das Grab des Verstorbenen immer gepflegt aussieht.

Skulpturen

Klassische Skulpturen, die immer wieder an Grabstätten zu sehen sind, sind freistehende Madonnen und Engel. Individuelle Ornamente erinnern an die Persönlichkeit Ihrer Liebsten und stellen eine Art Wegweiser für uns dar.

Sie haben Fragen zum Thema Herstellung von Grabschmuck oder möchten individuellen Grabschmuck für die Gestaltung des Grabs Ihrer Liebsten haben? Kommen Sie doch einfach persönlich vorbei und lassen Sie sich von Deutschlands größter Grabmalausstellung inspirieren.

Im nächsten Text zum Thema „Entstehung eines Grabmals“ werden wir Sie über unsere Werkstatt informieren.

Grabgestaltung

Ein Grab ist ein Ort der Ruhe und der Trauer. Ruhe für den Verstorbenen und Trauer für die Hinterbliebenen. Das Grab gibt den Angehörigen und Freunden die Möglichkeit sich in Ruhe und zu verabschieden und sich an schöne Momente mit dem Verstorbenen zu erinnern. Aus diesem Grund gestaltet man das Grab in der Regel individuell nach dem Charakter des gebetteten. Formen, Farben, Schriften, Texte, Bilder, Blumen – all diese Elemente machen ein Grab besonders und spiegeln den Charakter des Verstorbenen wider.

Grabgestaltung

Die Grabgestaltung

Formen

Je nach Steinart und Grabmal gibt es verschiedene Formen. Man unterscheidet zwischen Grabmalen, Felsen, Findlingen, Liegesteinen und Urnensteinen. Je nach Form und Wunsch werden verschiedene Steinarten und somit Farben verwendet. Bei den Urnensteinen ist es üblig, dass Blumen oder Kieselsteine ihren Platz in Aussparungen finden, sodass ein schönes Gesamtbild entsteht.

Blumen

Bei der Blumenwahl sollte man mehrere Aspekte bedenken. Zum einen: Welche Blumen mochte der Verstorbene. Andere wichtige Punkte sind, in welcher Jahreszeit man sich gerade befindet und wie regelmäßig erfolgt die Grabpflege. Einige Pflanzen brauchen sehr viel Pflege, andere wiederum machen alles allein.

Schmuck

Zum Schmuck zählt man unter anderem Engel, Laternen oder auch Teddies. Man sollte jedoch die Richtlinien jedes Friedhofes beachten und mit dem Grab nicht die umliegenden stören.

Mit der Grabgestaltung kann auch ein Teil der Trauerarbeit bewältigt werden, da man sich noch einmal bewusst mit dem Verstorbenen auseinandersetzt.

Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen