Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen

Dieser Inhalt wurde blockiert. Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Schrifttafel für ein Rasengrab ausarbeiten

Ein Rasengrab ist eine Bestattungsform, bei der der Grabstein auf Höhe des Rasens bündig mit der Erde abschließt. Die Gestaltungsmöglichkeiten für ein Rasengrab sind daher begrenzt. Eine Möglichkeit, das Grab individuell zu gestalten, bietet jedoch eine Schrifttafel.

Was ist eine Schrifttafel für ein Rasengrab?

Eine Schrifttafel für ein Rasengrab ist eine Art Grabstein, der als flache Platte auf dem Grab installiert wird. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Marmor, Granit, Sandstein oder Keramik bestehen und in verschiedenen Größen und Formen angefertigt werden. Im Gegensatz zu einem traditionellen Grabstein ist eine Schrifttafel jedoch flacher und leichter. Sie wird in der Regel direkt auf dem Rasen befestigt und mit einer besonderen Halterung oder Verankerung fixiert.

Materialien für eine Schrifttafel

Eine Schrifttafel für ein Rasengrab kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die gängigsten Materialien sind Marmor, Granit, Sandstein und Keramik.

Marmor ist ein edles Material und eignet sich gut für eine Schrifttafel. Es ist jedoch relativ weich und kann durch äußere Einflüsse beschädigt werden.

Granit ist widerstandsfähiger als Marmor und eignet sich daher gut für eine Schrifttafel im Freien. Es gibt viele verschiedene Arten von Granit, die sich in Farbe und Struktur unterscheiden.

Sandstein ist ein weiches Material und eignet sich daher besser für eine Schrifttafel im Innenbereich oder unter einem Dach. Es ist jedoch anfälliger für Verschmutzungen und Verwitterung als Granit.

Keramik ist ein Material, das sich gut für eine Schrifttafel eignet. Es ist witterungsbeständig und kann in verschiedenen Farben und Designs hergestellt werden.

Gestaltung einer Schrifttafel für ein Rasengrab

Bei der Gestaltung einer Schrifttafel für ein Rasengrab gibt es einige Dinge zu beachten. Die Schrift sollte gut lesbar sein und in einer angemessenen Größe und Farbe gewählt werden. Es ist auch möglich, ein Foto oder ein Symbol auf die Schrifttafel zu drucken oder zu gravieren. Eine persönliche Widmung oder ein Zitat können ebenfalls auf der Schrifttafel angebracht werden.

Es ist wichtig, die Schrifttafel so zu gestalten, dass sie dem Verstorbenen und seinen Wünschen entspricht. Hierbei kann es hilfreich sein, sich von einem professionellen Grabgestalter beraten zu lassen. Eine Schrifttafel sollte außerdem so gestaltet sein, dass sie gut zur Umgebung des Rasengrabs passt und nicht störend wirkt.

Bestattung in einem Rasengrab

Wenn Sie sich für eine Bestattung in einem Rasengrab entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie eine pflegeleichte Grabstätte gewählt haben. Rasengräber sind eine Wahl für Menschen, die keine Angehörigen haben, welche das Grab pflegen. Rasengräber sind in der Theorie gleichmäßig gestaltete Bodenplatten, welche mit der Inschrift versehen werden. Man sollte sich aber immer vorab die Fläche auf dem Friedhof ansehen. Oftmals ist es in der Praxis der Fall, dass Rasengrabfelder von Maulwürfen aufgesucht werden und die Rasentafeln eingesunken sind. Wichtig ist auch zu beachten, dass keine persönlichen Trauersachen direkt an der Grabstätte abgelegt werden dürfen, da der Rasen gemäht werden muss. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Bestattung in einem Rasengrab.

Was ist ein Rasengrab?

Ein Rasengrab ist eine Grabstätte, die in den Boden eingelassen ist und in der Regel mit einer Grasnarbe bedeckt ist. Im Gegensatz zu traditionellen Grabstätten mit Grabsteinen gibt es bei Rasengräbern keine aufwändigen Stein- oder Marmorplatten, die die Landschaft dominieren. Stattdessen sind sie mit einfachen Platten ausgestattet, die in das Gras eingebettet sind.

Vorteile eines Rasengrabs

  1. Pflegeleicht: Rasengräber erfordern im Vergleich zu traditionellen Grabstätten keinen Pflegeaufwand, da die Grasnarbe regelmäßig gemäht wird. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld für die Grabpflege.
  2. Kostenersparnis: Rasengräber sind in der Regel günstiger als traditionelle Grabstätten, da sie weniger aufwändige Grabsteine oder Grabeinfassungen erfordern.

Nachteile

  1. Einschränkungen bei der Grabgestaltung: Bei einem Rasengrab gibt es in der Regel keine Möglichkeit, eine individuelle Grabgestaltung mit einem persönlichen Grabstein oder Grabmal zu gestalten. Einige Friedhöfe erlauben möglicherweise einfache Platten oder Grabkreuze, aber in der Regel sind diese beschränkt auf bestimmte Größen, Formen und Materialien.
  2. Einschränkungen bei der Wahl des Standorts: Einige Friedhöfe haben möglicherweise nur begrenzte Flächen für Rasengräber, was die Wahl des Standorts einschränken kann. Es ist auch möglich, dass Rasengräber nicht in allen Friedhofsabschnitten oder -bereichen verfügbar sind.
  3. Mögliche Schäden durch Naturereignisse: Die Grasnarbe kann durch Naturereignisse wie Starkregen, Hagel oder Stürme beschädigt werden. Dadurch kann es erforderlich sein, das Grab wiederholt zu reparieren oder instand zu setzen.

Zusammenfassend bietet eine Bestattung in einem Rasengrab zahlreiche Nachteile und sollte gut überlegt sein. Letztendlich hängt die Wahl der Bestattungsform von den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Hinterbliebenen sowie den Bestimmungen des jeweiligen Friedhofs ab.

Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen