Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen

Dieser Inhalt wurde blockiert. Durch das laden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die ersten Tage nach dem Tod

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein Leben Endet
  2. Wichtige Dokumente, die nach dem Tod einer geliebten Person benötigt werden
  3. Die ersten Tage nach dem Tod
  4. Die Todesanzeige – Wie ist sie aufgebaut und was kostet sie?
  5. Welche Bestattungsarten gibt es und wo liegen die Kosten?
  6. Der Tag der Beerdigung
  7. Trauerkaffee nach der Beerdigung
  8. Aufbereitung der Formalitäten in einem Todesfall
  9. Der Nachruf – Alles zum Inhalt, zur Gestaltung und zu den Kosten
  10. Alles rund um das Thema Erbe
  11. Alles rund um das Thema Erbschein
  12. Das Testament – Wo ist es hinterlegt?
  13. Was ist überhaupt ein Nachlass?
  14. Worauf kommt es bei der Grabpflege an?
  15. Suchen Sie sich Trauerhilfe.

Die ersten Tage nach dem Tod einer geliebten Person sind schmerzhaft und unreal. Oftmals können wir noch gar nicht richtig realisieren und verarbeiten was passiert ist. Wir leben in diesen Tagen in einer Art Parallelwelt und versuchen so gut es nur geht zu funktionieren.

Es muss viel erledigt werden, um den Abschied des Verstorbenen so schön und individuell wie möglich zu machen.

Aufgaben, die in den ersten Tagen nach dem Tod erledigt werden müssen

Die ersten 36 Stunden nach dem Tod Ihres Angehörigen werden stressig. Ihnen bleibt wenig Zeit, um den Tod zu verarbeiten und sich um ihr Wohlbefinden zu kümmern. Innerhalb der ersten 24 bis 36 Stunden müssen Sie ein Bestattungsunternehmen beauftragen, das sich um die Überführung des Leichnams kümmert. Das heißt, der Leichnam muss in dieser Zeit vom Sterbeort zu dem jeweiligen Bestattungsunternehmen überführt werden. In einigen Fällen kann es sein, dass der Verstorbene bereits vor seinem Tod mit einem Bestattungsunternehmen seiner Wahl einen Bestattungsvorsorgevertrag abgeschlossen hat. Dieser Vertrag beschäftigt sich mit den finanziellen und organisatorischen Regelungen rund um seine Bestattung.

Außerdem sollten Sie prüfen, ob der Verstorbene eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen hat. Diese Versicherung kann Ihnen als Angehörige einige Kosten rund um die Bestattung sparen.

Eine sinnvolle Aufgabenverteilung ist hilfreich

Nicht nur in den ersten Tagen nach dem Tod kommt eine Menge Arbeit auf Sie zu, sondern auch die darauffolgenden Tage bis zur Bestattung des Verstorbenen. Eine einzige Person, kann diese Vielzahl an Aufgaben fast nicht allein bewältigen, daher ist es wichtig, dass Sie sich Hilfe von weiteren Angehörigen oder Freunden des Verstorbenen suchen. Dies führt nicht nur dazu, dass alle Aufgaben fristgerecht erledigt werden können, sondern auch dazu, dass Sie jemanden an Ihrer Seite haben, der das gleiche fühlt und erlebt hat. Sie können sich untereinander Kraft geben und stärken.

Folgende Dinge müssen in den kommenden Tagen noch erledigt werden:

  • Es muss eine Todesanzeige gestaltet und geschaltet werden
  • Die Bestattungsart muss festgelegt werden (bedenken Sie hierbei, dass diese Entscheidung Sie ein Leben lang begleiten wird und ein persönlicher Ort zur Trauerbewältigung besonders wichtig ist. Das Verlangen „etwas tun zu können“ kommt manchmal auch erst nach einiger Zeit. Gerade dann ist es wichtig ein Grab zu haben, um zu wissen wo der Verstorbene ist und Trauerrituale ausführen zu können)
  • Die Beerdigung und ein eventuell anschließender Trauerkaffee müssen organisiert werden
  • Sie müssen sich um weitere Formalitäten, das Testament sowie das Erbe kümmern
  • Sie müssen sich Gedanken darüber machen, wie die Grabpflege aussehen soll
  • Sie sollten sich Trauerhilfe suchen, um das Geschehene besser zu verarbeiten

Die Ansprechpartner der Budde Grabmale GmbH beraten Sie gerne rund um die Themen Bestattungsart und Grabpflege. Als Ansprechpartner vor Ort mit Deutschlands größter Grabmalausstellung können Sie sich auf uns verlassen und sich auf eine persönliche Beratung freuen.

Ein Leben endet

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein Leben Endet
  2. Wichtige Dokumente, die nach dem Tod einer geliebten Person benötigt werden
  3. Die ersten Tage nach dem Tod
  4. Die Todesanzeige – Wie ist sie aufgebaut und was kostet sie?
  5. Welche Bestattungsarten gibt es und wo liegen die Kosten?
  6. Der Tag der Beerdigung
  7. Trauerkaffee nach der Beerdigung
  8. Aufbereitung der Formalitäten in einem Todesfall
  9. Der Nachruf – Alles zum Inhalt, zur Gestaltung und zu den Kosten
  10. Alles rund um das Thema Erbe
  11. Alles rund um das Thema Erbschein
  12. Das Testament – Wo ist es hinterlegt?
  13. Was ist überhaupt ein Nachlass?
  14. Worauf kommt es bei der Grabpflege an?
  15. Suchen Sie sich Trauerhilfe.

Ein Leben endet – dieser Tag ist für Angehörige, Freunde und Bekannte ein trauriger Tag voller Schmerz und Emotionen. Die Hinterbliebenen erinnern sich an die schönsten Momente mit der Verstorbenen Person zurück. Die Gedanken sind nicht sortiert und es fällt uns schwer überhaupt an etwas anderes zu denken.

Je nachdem, ob Sie die Chance dazu haben, die Verstorbene Person noch einmal zu sehen, können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese Option nutzen möchten. Viele Hinterbliebene nutzen die Chance gerne, um sich noch einmal persönlich von Ihren Liebsten zu verabschieden. Häufig passiert es jedoch auch, dass Angehörige diese Möglichkeit nicht mehr haben. Menschen, die plötzlich durch einen Unfall, einen Flugzeugabsturz oder Totschlag aus dem Leben gerissen werden, sehen häufig nicht mehr so aus, wie Angehörige sie in Erinnerung hatten. Mediziner raten in solch einem Fall davon ab, sich noch einmal persönlich von der Person zu verabschieden, um die Angehörigen nicht zu traumatisieren.

Doch der Tod bringt nicht nur eine Menge Traurigkeit mit sich, sondern auch eine Vielzahl an Aufgaben, die nach dem Tod einer geliebten Person erledigt werden müssen.

Ihr Angehöriger wird für tot erklärt

An dem Tag, an dem das Leben Ihres Angehörigen endet, muss Ihr Angehöriger durch einen Arzt für tot erklärt werden. Für den Fall, dass sich der Verstorbene bereits im Krankenhaus befindet, müssen Sie sich als Hinterbliebene um nichts weiter kümmern, denn der Arzt vor Ort wird die Ihnen nahestehende Person nach einer ausreichenden Untersuchung für tot erklären.

Anders sieht der Fall aus, wenn die Person zu Hause und ohne Vorwarnung stirbt. In diesem Fall müssen Sie entweder Ihren Hausarzt oder die 112 anrufen und diese über den Tod informieren. Der Hausarzt wird dann rausrücken und den Tod vor Ort feststellen und bestätigen.

Was steht im Totenschein und wofür wird er benötigt?

Den Totenschein erhalten Sie entweder direkt im Krankenhaus oder von dem Arzt, der vor Ort die Leichenschau durchgeführt hat. Neben Informationen zur Leichenschau beinhaltet der Totenschein auch persönliche Informationen und die Todesursache des Verstorbenen. Folgende Informationen befinden sich noch auf dem Totenschein:

Nicht vertraulicher Teil:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht
  • Geburtstag sowie Geburtsort
  • Der zuletzt behandelnde Arzt
  • Sterbeort sowie Sterbezeitpunkt
  • Eine Unterschrift und die Personalien des Arztes, der den Patienten für tot erklärt hat

        Vertraulicher Teil:

  • Warnhinweise zu möglichen Infektionsgefahren
  • Todesart -> natürlich oder nicht natürlich (Unfall, Suizid, Tötung usw.)
  • Anzeichen des Todes
  • Klassifikation der Todesursache
  • Todesursache und deren Entscheidungsgründe

Als Hinterbliebene benötigen Sie den nicht vertraulichen Teil des Totenscheins, um die Sterbeurkunde bei Ihrem zuständigen Standesamt zu beantragen. Außerdem nutzt das Standesamt die Angaben des Totenscheins, um sie in die Bevölkerungsstatistik mit aufzunehmen. Der vertrauliche Teil wird für unterschiedliche Zwecke verwendet. Beispielsweise benötigt die Rechtsmedizin den vertraulichen Teil, um die genaue Todesursache, bei einem nicht natürlichen Tod zu klären. Das Krematorium benötigt die Informationen, wenn es zu einer Feuerbestattung kommen soll.

Der Tod einer geliebten Person ist nie leicht und für viele Menschen schwer zu verarbeiten. In den folgenden Texten zum Thema „Ein Leben endet, doch wie geht es für Angehörige weiter?“ informiert Budde Grabmale zu weiteren Punkten, die nach dem Tod erledigt werden müssen und wie Sie den Tod einer geliebten Person vielleicht besser verarbeiten können.

Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen