Besondere Bauwerke aus besonderen Steinen
Heute: der Taj Mahal, Indien
Im Winter 1607 wurde Mumtaz Mahal mit Prinz Khurram, dem späteren Kaiser von Indien Shah Jahan verlobt. Sie wurde seine zweite Frau und ihr Name bedeutete „Exellenz des Palastes“. Dieser Name besagt, dass sie seine Hauptfrau war. Sie starb bei der Geburt ihres 14. Kindes. Als Zeichen seiner Liebe errichtete ihr Mann das Grabmal Taj Mahal.
Schon zu Lebzeiten rühmten Dichter ihre Schönheit, Grazie und ihr Mitleid mit den Bedürftigen. Mumtaz Mahal war Shah Jahans vertraute Gefährtin, reiste mit ihm durchs ganze Mogulreich, und er vertraute ihr so vollkommen, dass er ihr das Reichssiegel, das Muhr Uzah, zur Bewahrung übergab. Er soll ihr nie irgendeinen Wunsch abgeschlagen haben. So hatte sie großen Einfluss auf ihn und setzte sich häufig zu Gunsten der Armen und Entrechteten ein; sie war auch bekannt dafür, dass sie für viele zum Tode Verurteilte um Gnade bat und ihnen damit das Leben rettete.
Die besonderen Steine des Taj Mahal
Kurz nach dem Tode Mumtaz Mahals im Jahr 1631, wurde der Bau des Taj Mahal begonnen und 1648 fertiggestellt. Beteiligt waren über 20.000 Handwerker aus vielen Teilen Süd- und Zentralasiens und verschiedene berühmte Architekten. Diese verschmolzen persische Architektur mit indischen Elementen zu einem herausragenden Werk der indo-islamischen Baukunst. Die Baumaterialien wurden aus Indien und anderen Teilen Asiens mit Hilfe von ca. 1000 Elefanten herangeschafft.
Der weiße Marmor kam aus der Gegend von Jaipur (Rajasthan), schwarzer Marmor aus einem Ort namens Charkoh, gelber Marmor von den Ufern des Narbada. 28 verschiedene Arten von Edelsteinen und Halbedelsteinen wurden in den Marmor eingesetzt: Jaspis aus dem Punjab, Karneole aus Baghada, Achat aus dem Yemen, Kristall aus China, Lapislazuli und Saphire aus Ceylon, Korallen aus Arabien und vom Roten Meer, Granate aus Bundelkhand, Diamanten aus Panna, Onyx aus Persien, Blutjaspis (Heliotrop) aus Fatehpur Sikri, und noch verschiedene andere Steine, unter anderem auch Türkise.
Kalk, Dolomit oder andere karbonreiche Steine werden im Erdinneren durch Hitze und Druck umgewandelt zu dem, was man als Marmor bezeichnet. Marmor ist ein metamorphes Gestein.. Der edle Makrana-Marmor selbst, versinnbildlicht das Taj Mahal in Agra Perfektion und Beständigkeit in seinem strahlend weißen Mamor. In harter Arbeit wird der Mamor gewonnen und wie Gold behandelt. Die Reste des wertvollen Gesteins enden als Granulat im Aquarium, in der Zahnpasta oder der Calciumtablette.
Der Taj Mahal ist überall bekannt
Seit 1983 ist der Taj Mahal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Es gilt wegen der Harmonie seiner Proportionen als eines der schönsten und bedeutendsten Beispiele des Mogulstils. Außerdem wird der Taj Mahal als Gebetsstätte der muslimischen Bürger genutzt.
Rabindranath Tagore (1913 erster asiatischer Nobelpreisträger für Literatur) beschrieb in einem seiner Gedichte den Taj Mahal als „eine Träne auf der Wange der Zeit“.
Der Taj Mahal ist ein beliebtes Ziel frisch vermählter indischer Eheleute, der Besuch soll die gegenseitige Liebe dauerhaft machen und bestärken; nach dem Beispiel von Mumtaz Mahal und Shah Jahan.
(Auswahl Quelle Wikipedia)