Der Steinbildhauer / Steinmetz gestern und heute
Die Steinbildhauer und Steinmetze sind einer der ältesten Handwerke auf unserer Erde. Sie werden seit tausenden von Jahren ausgeübt und die Werke dieser Künstler können noch heute bewundert werden. Welcher Beruf kann so eine Geschichte aufweisen und welcher Handwerker schafft so langlebige Werke?
Dabei sind die ursprünglichen Handwerkzeuge heute noch identisch mit den damaligen. Immer noch werden in vielen Fällen die Marmor-, Granit-, und Sandsteinblöcke mit den verschiedenen Hämmern und Eisen von Hand mit Muskelkraft behauen. Doch gibt es auch in diesem Beruf den Einzug moderner Technik in Form von elektrischen und Druckluftwerkzeugen.
Steinbildhauer (lat.: Statuarius bzw. Sculptor) stellen plastische Natursteinarbeiten her. Im Gegensatz zum Steinmetz sind ihre Arbeiten mehr gestalterisch und weniger geometrisch, also keine Profilarbeiten oder bautechnischen Arbeiten, wie Treppen oder Küchenarbeitsplatten. Wie andere Bildhauer haben sie meist künstlerische oder kunsthandwerkliche Fähigkeiten. Der Steinbildhauer kann sowohl schöpferisch arbeiten als auch vorgegebene Plastiken in Stein umsetzen. (Wikipedia)
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zum/zur Steinmetz/in und Steinbildhauer/in, kann dir keiner mehr Steine in den Weg legen. Denn mit Hammer und Meißel bewaffnet verwandelst du harte Brocken in glänzende Marmorfliesen oder zarte Engelsfiguren. (azubi.de)
![Selbstbildnis](https://www.budde-grabmale.de/wp-content/uploads/2017/03/selbstbildnis.jpg)
Selbstbildnis von Adam Kraft, einem bedeutenden deutschen Steinbildhauer der Spätgotik