Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen

Die schönsten Grabpflanzen für den Winter

Die kahlen Äste der Bäume strecken sich zart in den Himmel, das Laub bedeckt den Boden und erste Nachfröste ziehen in die Lande: Es wird Zeit, die Grabpflanzen für den Winter vorzubereiten. Bunte Sommerblüten machen nun liebevoll arrangierten Gestecken und winterharten Pflanzen Platz, die auch bei kalter Witterung ihr hübsches Gesicht bewahren. Immergrüne Bodendecker, Blattschmuckpflanzen und Winterblüher zieren die Grabstätte würdevoll und begleiten den Verstorben zart behütet bis zu einem neuen Frühling.

Mit der richtigen Pflege bei Grabpflanzen durch den Winter

Bevor die Winterpflanzen Einzug in die Grabgestaltung halten, sollten Herbstlaub, Verblühtes und Eingegangenes gründlich entfernt werden – sonst können Krankheiten und Schädlinge übertragen werden. Mit unkrautfreier Komposterde kann die Grabfläche vor der Pflanzung zusätzlich aufgefrischt werden. Das Gießen kann in den Wintermonaten dagegen deutlich reduziert werden; bei längeren Trockenperioden ist bereits eine halbe Kanne Gießwasser ausreichend, um die Pflanzen gut zu versorgen.

Würdevoll und robust: Die Winterbepflanzung anlegen

Immergrüne Bodendecker werfen ihre Blätter auch im Winter nicht ab und bilden damit eine schützende Decke auf der Grabfläche. Sie nehmen Unkraut den Raum und schmücken die Grabfläche auch bei Eis und Schnee mit unbeirrbarem Grün. Einige Sorten, wie beispielsweise die Scheinbeere, setzen mit ihrem Fruchtschmuck hoffnungsfrohe Farbtupfer auf die Grabfläche und nehmen der Grabstätte damit auch in der kalten Jahreszeit jede Tristesse. Auch Efeu, Zwergmispel oder Sternmoos kommen als Basis- oder Randbepflanzung besonders schön zur Geltung.

Anschließend mischen Sie Blattschmuckpflanzen und Stauden mit ornamentalen Blattformen unter die Bodendecker – und ergänzen das Arrangement mit Wechselbepflanzung passend zur Jahreszeit. Mit hellen Blüten setzen Sie ansprechende Akzente: Silberblatt, Silberkörbchen, Christrose, Alpenveilchen und Besenheide sind winterhart – und in kleinen Gruppen arrangiert besonders dekorativ.

Um die Pflanzen auch bei hartem Frost zu schützen und zusätzlich das optische Gesamtbild aufzulockern, stecken Sie angespitzte Koniferenzweige in die Erde. Besonders eindrucksvoll lassen sich Eibe, Muschelzypresse, Stechpalme oder Wacholder einsetzen, die sich auch in einer Pflanzschale bewähren. Hier können sie mit Heidepflanzen oder Grablichtern pietätvoll dekoriert werden.

Insgesamt sollte die Zusammenstellung aus zwei Dritteln Bodendeckern und einem Drittel Blattschmuckpflanzen bzw. Saisonpflanzen bestehen – so bleibt das Grab möglichst pflegeleicht, ohne seine ansprechende Wirkung zu verlieren. Auf diese Weise bepflanzt und mit Pflanzschalen sowie Grablichtern dekoriert, bezeugt die Grabfläche stumm Ihren andauernden Respekt – und leuchtet hoffnungsvoll in die Winternacht.

Für Sie komplett kostenfrei: Bestellen Sie jetzt unseren hochwertigen Produktkatalog

Kostenfreien Katalog bestellen